Digitale Lernmöglichkeiten

highlights digitale lernmoeglichkeiten rahmen

Sportverein 2030 - Vereinsberatung

highlights sportverein 2030

Kampagne sportVEREINtuns

 

Zum 46. Mal, seit fast einem halben Jahrhundert, bereichert der Leverkusen-Cup auch im vorolympischen Jahr den internationalen Wettkampfkalender im Kunstturnen der Frauen. Mit dabei die Detmolder Turnerin Aliya-Jolie Funk, wenn am 14. Oktober 2023, nur wenige Tage nach den olympischen Qualifizierungs-Weltmeisterschaften im belgischen Antwerpen, auch die deutschen Turnfans die Möglichkeit haben, in der Ostermann-Arena in Leverkusen aufstrebende Nachwuchsturnerinnen aus England, den Niederlanden, Norwegen, Slowenien, der Tschechischen Republik und Wales zu begrüßen, die mit Deutschland als Gastgeber um die begehrte Leverkusen-Trophäe kämpfen werden.

Am 23. und 24. September 2023 findet das 38. Pokalturnen im Gerätturnen weiblich in den Altersklassen 7 Jahre bis 16 Jahre und älter statt. Veranstalter und Ausrichter ist die Dortmunder Turngemeinde, Co-Ausrichter der Westfälische Turnerbund. Alle wichtigen, organisatorischen Informationen finden sich im Arbeitsplan der Veranstaltung, der zum Download bereit steht  DTG-Pokalturnen 2023 - Arbeitsplan

Elisabeth Seitz | minkusimages

Elisabeth Seitz | minkusimages

Schlechte Nachrichten aus dem Lager der deutschen Turnerinnen. Die deutsche Rekordmeisterin Elisabeth Seitz hat sich am Montag (4.9.2023) beim Training in Stuttgart die Achillessehne des rechten Fußes gerissen. An eine Teilnahme Ende des Monats an der WM in Antwerpen ist damit nicht zu denken, wie auch an der letzten Qualifikation hierfür am kommenden Samstag in Heidelberg. Stattdessen wird die 29-Jährige eine Pause von mehreren Monaten einlegen müssen.

Das Multisport-Event Die Finals ist Vergangenheit. Die Großveranstaltung, organisiert vom Deutschen Turner-Bund, fand vom 6. – 9. Juli 2023 im Düsseldorfer PSD BANK DOME statt. Insgesamt wurden in den vier olympischen Turnsportarten des DTB insgesamt 22 Deutsche Meistertitel im Gerätturnen der Männer und Frauen, im Trampolinturnen und in der Rhythmischen Sportgymnastik vergeben. Vier Tage lang erlebten die Zuschauer ein Event der Superlative. Die Sportstätten waren perfekt hergerichtet, die Wettkämpfe hatten zum Teil Showcharakter und die Stimmung bei Sportlern, Zuschauern und Helfern hätte nicht besser sein können.

Daniel Sorin (li.) landete beim Deutschland-Cup auf dem sechsten Platz, Thore Pieper (re.) belegte Platz neun

Daniel Sorin (li.) landete beim Deutschland-Cup auf dem sechsten Platz, Thore Pieper (re.) belegte Platz neun

Daniel Sorin vom TuS Leopoldshöhe überraschte beim diesjährigen Deutschland-Cup mit einem sechsten Platz. Bei dem wichtigen Wettkamof auf Bundesebene, der am 3./4. Juni in Hösbach stattfand, vertrat er dabei den qualifizierten Justin Sonntag, der verletztungsbedingt nicht starten konnte.

 Am 17. / 18. Juni 2023 fanden in Dortmund die Deutschen Jugendmeisterschaften im weiblichen Gerätturnen statt. Die 86 besten Nachwuchsturnerinnen Deutschlands in den Altersklassen 12 - 15 kämpften dabei um die begehrten Medaillen. Für den WTB erturnete sich Aliya-Jolie Funk vom LLZ Detmold im Sprungfinale mit zwei blitzsauberen Sprüngen die Silbermedaille.

Fiona Tong (li) und Melina Gerlach (re)

Fiona Tong (li) und Melina Gerlach (re)

Melina Gerlach von der KTV Detmold hat es geschafft! Beim Turn-Talentpokal, der am 3. Juni im saarländischen Dillingen ausgetragen wurde, erreichte Melina den 8. Platz und sicherte sich somit die Kadernominierung für das nächste Jahr. Für Fiona Tong vom TV Lipperode war am Start und meisterte ihre erste große Herausforderung sehr ordentlich.

Marla Keil (KTV Bielefeld) beim Landescup Stadtlohn | Foto: Edwin Owen

Marla Keil (KTV Bielefeld) beim Landescup Stadtlohn | Foto: Edwin Owen

Die Dortmunder Turngemeinde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Turnerbund am 23. und 24. September 2023 das 38. Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde. Der DTG-Pokal wird als Vierkampf in den Altersklassen AK 12 - AK 16 und älter durchgeführt. Die Dortmunder Turngemeinde würde sich freuen, wenn sie anlässlich ihres 150. Vereinsjubiläums zahlreiche Turnerinnen von nah und fern in Dortmund begrüßen dürfen.  DTG-Pokal 2023 - Einladung/Ausschreibung

oben von links: Aliya-Jolie Funk und Lia Feline Mass; Mitte von links: Lina Röckemann, Mia Lutkova und Liana Keil; unten von links: Melina Gerlach, Zoe Lang

oben von links: Aliya-Jolie Funk und Lia Feline Mass; Mitte von links: Lina Röckemann, Mia Lutkova und Liana Keil; unten von links: Melina Gerlach, Zoe Lang

Die Westfälischen Nachwuchsmeisterschaften im Gerätturnen weiblich fanden in diesem Jahr am 13. Mai in Dortmund statt. Und die Detmolder Turnerinnen waren eine Klasse für sich. Das hätten sich die Nachwuchstalente der KTV Detmold, die allesamt im LLZ Detmold betreut werden, wohl selbst nicht träumen lassen: In den Altersklassen 11 bis 15, wo es neben guten Platzierungen auch um die Qualifikation für den Kader-Turncup des Deutschen Turner-Bundes und die Deutschen Jugendmeisterschaften ging, dominierten sie das turnerische Geschehen an den Geräten.

v. hi .li.: Janne Bröckelmann, Henry Laube; v. v. li.: Kathrin Schmitz, Fynn Müscher, Justus Breer, Tobias Bahr

v. hi .li.: Janne Bröckelmann, Henry Laube; v. v. li.: Kathrin Schmitz, Fynn Müscher, Justus Breer, Tobias Bahr

Am Samstag, 6. Mai 2023 fand in Bad Oeynhausen der erste U16-Spieltag der Saison im westfälischen Faustball statt. Etwas ersatzgeschwächt aber mit toller Unterstützung dreier U14 Spieler trat das Team des Hammer SC dort an. Im ersten Spiel trafen sie auf den Gastgeber des HV Wöhren. Mit einem sehr ruhigen Spielaufbau und wenigen Fehlern, fand das Team um Kapitänin Kathrin Schmitz gut ins Spiel und ging als Sieger hervor.

Melina Gerlach (Foto: privat)

Melina Gerlach (Foto: privat)

Der Berliner Bärchenpokal ist für Deutschlands talentierteste Nachwuchsturnerinnen so etwas wie eine Wettkampfinitialzündung zu einer nachfolgend möglichen Laufbahn im Spitzensport. Das ließ auch Melina Gerlach von der Detmolder Turntalentschule erkennen, die unter den 27 angetretenen Teilnehmerinnen mit einen großartigen 4. Platz sowohl die Kampfrichterinnen wie auch ihren Trainer Michael Gruhl zu überzeugen wusste.

Vom 6. - 9. Juni 2023 finden die Deutschen Meisterschaften in den Turnsportarten Gerätturnen, Trampolinturnen und Rhythmische Sportgymnastik im PSD BANK DOME in Düsseldorf statt. Für alle Wettkampftage sind Tickets für die Turnwettkämpfe der Finals unter www.finals23-tickets.reservix.de als Packages oder auch Einzeltickets zu bekommen. Sichert Euch jetzt für das sportliche Highlight in NRW Eure Wunschtickets!

Lilly Eirich vom TuS Dortmund-Wellinghofen bei ihrer Spirale-Kür

Lilly Eirich vom TuS Dortmund-Wellinghofen bei ihrer Spirale-Kür

Am 30. April waren jugendliche Rhönradturner aus der nördlichen Hälfte Deutschlands in Dortmund zu Gast. Quasi also vor heimischem Publikum ging es für die 69 Teilnehmer um den Einzug zu den Deutschen Meisterschaften. Der stark vertretene WTB durfte sich dabei über super Platzierungen und einige Medaillen freuen.

Die NRW-Mehrkampfmeisterschaften 2023, das Highlight für Turner, Schwimmer und Leichtathleten, finden am Sonntag, 11. Juni in Bergisch Gladbach statt. Der Mehrkampf, die Königsdisziplin unserer Sportler, besticht durch seine Vielseitigkeit der verschiedenen Disziplinen. Anmeldungen sind noch bis zum 21. Mai möglich!

Aliya-Jolie Funk (li.), Lia Feline Mass (re.); Foto: privat

Aliya-Jolie Funk (li.), Lia Feline Mass (re.); Foto: privat

Nach 169 Tagen Abstinenz hieß es am 30. April Geräte frei für die 1. und 2. Bundesliga der Turnerinnen im Deutschen Turner-Bund. Eingebettet in das bayrische Landesturnfest waren die jeweils besten acht Liga-Mannschaften in der Donau Arena in Regensburg zu Gast. Darunter waren auch Aliya-Jolie Funk und Lia Feline Mass, die als Gastturnerinnen in der zweithöchsten Ligaklasse für die KTG Hannover vor rund 2000 Zuschauern an den Start gingen.

v. li. Marla Keil, Jolina Eichhorst, Lina Kunkel, Michelle Dyck, Julia und Laura Symalla, Anna Wangemann und Fiona Maßmann

v. li. Marla Keil, Jolina Eichhorst, Lina Kunkel, Michelle Dyck, Julia und Laura Symalla, Anna Wangemann und Fiona Maßmann

Einen wahnsinnigen Saisonauftakt in der Regionalliga legte die KTV Bielefeld mit ihren Turnerinnen hin. Als sie bei der Siegerehrung auf Platz drei aufgerufen wurden, konnten es die jungen Frauen kaum glauben. Auch das WTB-Duell gegen Dortmund und Bünde konnten die Bielefelderinnen für sich entscheiden.

Melina Gerlach, Turnzentrum Detmold (Foto: privat)

Melina Gerlach, Turnzentrum Detmold (Foto: privat)


Vom 16. – 18. Juni 2023 finden in Dortmund die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften im weiblichen Gerätturnen statt. Ausrichter ist die Dortmunder Turngemeinde.Wettkampfort ist die Sporthalle des Leibnitz-Gymnasiums, Kreuzstr. 163, 44137 Dortmund. Am 17. Juni finden die Mehrkämpfe, am 18. Juni die Gerätefinals in allen Altersklassen (AK 12, 13, 14, 15) statt.

Siegerehrung Bezirksliga 1: von links TuS Kachtenhausen 1, TUS Leopoldshöhe 1, TV Isselhorst

Siegerehrung Bezirksliga 1: von links TuS Kachtenhausen 1, TUS Leopoldshöhe 1, TV Isselhorst

Am 25.03. war das Finale der OWL-Runden-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich in der Bielefelder Almhalle. Über drei Wettkampftage liefen die von Christina Martin organisierten Wettkämpfe ausgerichtet vom TuS Kachtenhausen, der SG Paderborn und der Bielefelder Turngemeinde. Erfreulich war die Teilnahme von 10 Mannschaften bei ca. 60 Jungs im Turnbereich schon ein ansehnliches Teilnehmerfeld.

Am 20. März 2023 fanden in Essen die diesjährigen NRW-Meisterschaften für die Bundesklasse statt, bei denen Rhönradturner aus Westfalen und aus dem Rheinland um den Einzug zu den Norddeutschen Meisterschaften kämpfen. Im jüngsten Starterfeld der AK 12 weiblich konnte sich der Ski-Club Brilon mit Aylin Wojtech auf Platz 1 und Sophie Beel auf Platz 2 das erste Doppeltreppchen sichern. Auch in der AK 13/14 ging der erste Platz nach Brilon an Svea Tillisch, die besonders mit ihrer Gerade-Kür überzeugte und hier sich einen gewaltigen Vorsprung erarbeitete.

Am 11. Juni 2023 werden die NRW-Mehrkampfmeisterschaften in Bergisch Gladbach ausgetragen. Wie schon 2022 wird es wieder eine Meisterschaft der kurzen Wege geben. Bis auf die schwimmerischen Wettkämpfe finden die Wettkämpfe auf dem Gelände der Belkaw-Arena statt. Hier befinden sich auch die Sporthallen des RTB und die städtische Dreifach-Sporthalle. Es werden viele helfende Hände gesucht. Bei Interesse meldet Euch bitte bei Udo Schade Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Hier geht es zur  Ausschreibung NRW-Mehrkampfmeisterschaften 2023.

Bildquelle: Picture Alliance

Bildquelle: Picture Alliance

"Deutsche Meisterschaften plus", so nennt Elisabeth Seitz die Finals. Die Titelkämpfe, die im Rahmen des Multisportevents ausgetragen werden, lockten immer sehr viel Publikum an, die Stimmung sei besonders. "Die ganze Stadt befindet sich dann im Sportfieber", sagt die Stufenbarren-Europameisterin aus Stuttgart. Entsprechend freut sich die 29-Jährige auch in diesem Jahr wieder auf das Großereignis, bei dem die besten Turnerinnen Deutschlands vom 6. bis 9. Juli 2023 im PSD BANK DOME von Düsseldorf (zum Ticketshop) an die Geräte gehen.

Von hinten links: Christopher Hafer, Donovan Daum, Moritz Kaufmann, Von vorne links: bengt Hedtkamp, Christoph Wiggeshoff

Von hinten links: Christopher Hafer, Donovan Daum, Moritz Kaufmann, Von vorne links: bengt Hedtkamp, Christoph Wiggeshoff

Am  5. Februar  fand der letzte Spieltag der Männerverbandsliga Faustball in Bochum statt. Die erste Mannschaft des Hammer SC 08 reiste als Tabellenzweiter an. Die Gegner beim Saisonabschluss waren der USC Bochum und der HV Wöhren. Mit einer durchweg konzentrierten Mannschaftsleistung konnten die Männer des HSC sowohl die Hin- als auch die Rückspiele gegen die beiden Gegner souverän gewinnen. Mit diesen vier ungefährdeten Siegen hatte man alles in der Macht stehende getan, um den Westfalenmeistertitel zu gewinnen. Jetzt kam es darauf an, was der aktuelle Tabellenführer TSV Hagen 1860 bei seinem letzten Spieltag machen würde. Dadurch, dass sie gegen die Mannschaft aus Spenge patzten und die Männer des HSC ihre Pflicht getan haben, standen sie am Ende der Saison ganz oben in der Tabelle und sicherten sich so den Westfalenmeistertitel.

 

 

Am  7. und 8. Januar fand in Dänemark eine Ersatz-Europameisterschaft der U19 Nationalteams anstelle der Weltmeisterschaft in Neuseeland statt. Erstmals richtete Dänemark solch einen internationalen Wettkampf aus. Jeweils fünf Teams gingen bei den Jungen und den Mädchen an den Start. Die Mannschaften kamen aus Italien, Schweiz, Österreich, Dänemark und Deutschland. Für Deutschland startete mit Jana Ehrhardt eine heimische Spielerin vom Hammer SC 08.

Foto: v.L. Alejandro Peters, Marc Lemperle, Dominik Kürpick, stlv. Teamchef Moritz Brüggemann, Thore Pieper, Sebstian Reller und Tim Renger

Foto: v.L. Alejandro Peters, Marc Lemperle, Dominik Kürpick, stlv. Teamchef Moritz Brüggemann, Thore Pieper, Sebstian Reller und Tim Renger

In diesem Jahr konnten die Turner aus Paderborn nach einer zweijährigen Coronapause wieder im Ligabetrieb ihr Können erfolgreich unter Beweis stellen und sicherten sich den Titel in der Turn-Oberliga. Auch wenn die Konkurrenz ausschließlich aus den drei Mannschaften TZ Bochum, KTS Mettingen und TSV Kierspe bestand, freuten sich alle Mannschaften nach langer Durststrecke auf die bevorstehenden Wettkämpfe.

wtb kinderturnen
wtb turnen
wtb gymwelt
DTB
WTB picture

GYMCARD

gymcard

Stellenbörse

Qualitätssiegel

 

Newsletter

 
 
 

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .