Digitale Lernmöglichkeiten

highlights digitale lernmoeglichkeiten rahmen

TurnZeit - das neue Verbandsmagazin

highlights turnzeit 2025

Europäischer Fonds regionale Förderung

Bildungsprogramm 2025 online

bipro 2024 titel

Die WTB-Mannschaft AK w40

Die WTB-Mannschaft AK w40

Ein rundum gut organisierter Wettkampf förderte für Westfalen rundum gute Leistungen zutage: Die Landesturnschule Thüringen war dieses Jahr Ausrichtungsstätte des Deutschlandpokals der Senioren und Seniorinnen. Westfalen hatte zu diesem Event vier Damen-Teams und drei Herrenmannschaften ins Rennen geschickt gegen die Auswahlriegen der übrigen deutschen Landesturnverbände. Saskia Kilian, Nora Beckmann, Annika Hunger, Silvie Wentzell, Dorothee Kallabis-Sievecke und Mareike Fleischer (AK40+) verteidigten hier ihren Titel aus dem Vorjahr.

Aliya-Jolie (dritte v. li.) mit ihren Teamkolleginnen der KTG Hannover (Foto: Stefan Roeder)

Aliya-Jolie (dritte v. li.) mit ihren Teamkolleginnen der KTG Hannover (Foto: Stefan Roeder)

Aus westfälischer Sicht war der dritte Wettkampftag in allen Wettkampfklassen ein voller Erfolg. In der 1. Bundesliga kämpfte Aliya-Jolie Funk in der Mannschaft der KTG Hannover um Sieg und Punkte, um den Verbleib im Oberhaus der deutschen Turnerinnen zu sichern. Und das gelang so gut, dass die im Detmolder Turnleistungszentrum betreute Westfälin mit der sechsbesten Einzelwertung großen Anteil daran hatte, dass die KTG-Turnerinnen am 9. November entspannt zum Bundesliga-Finale nach Esslingen fahren können. Denn der Abstand zum Tabellenkeller beträgt bereits sechs Punkte.

v. li. Oksana Verbytska, Zeo Scholze, Marie Niehoff, Vladimir Volikov

v. li. Oksana Verbytska, Zeo Scholze, Marie Niehoff, Vladimir Volikov

Vom 11. – 12. Oktober fand die 51. Auslage des zweitältesten, internationalen, europäischen Trampolin-Wettbewerbs Cup of Friendship in Jablonec nad Nicou in Tschechien statt. Mit einer neuen Rekordteilnehmerzahl von über 370 Sportlern aus 18 Nationen und wieder mit vier Kampfgerichten war das ein großes Ereignis für vier Trampolinturner vom SV Brackwede.

Bild: Andreas Jurzo am Boden, ebenfalls ein „Eigengewächs“ der SKV mit mittlerweile Erfahrung aus mehr als 50 Wettkämpfen in der 1. Kunstturnbundesliga.

Bild: Andreas Jurzo am Boden, ebenfalls ein „Eigengewächs“ der SKV mit mittlerweile Erfahrung aus mehr als 50 Wettkämpfen in der 1. Kunstturnbundesliga.

Auch wenn die Turner der Siegerländer Kunstturnvereinigung im Wettkampf gegen einen der etablierten Vereine der 1. Kunstturnbundesliga knapp verloren haben, zeigte das Auftreten der überwiegend im Kunstturnzentrum Dreis-Tiefenbach trainierten Schützlinge von Trainer Petro Pakhniuk beim mehrfachen deutschen Meister TG Saar, dass sie auch als Aufsteiger mit den etablierten Vereinen aus dem Oberhaus des deutschen Mannschaftsturnens mithalten können. Das zeigten nicht zuletzt das Geräteverhältnis von 6:6 und auch die erzielten Wertungspunkte, die mit 312,65 Punkten fast gleichauf mit den Saarländern lagen, die auf 314,10 Punkte kamen.

von links: Elias Wittenberg, Ole Dyck, Tom Assmann, Jan Breuer, Daniel Sorin

von links: Elias Wittenberg, Ole Dyck, Tom Assmann, Jan Breuer, Daniel Sorin

Am 6. Oktober 2024 fand in Essen der NRW-Schüler-Pokal der AK-Stufen im männlichen Gerätturnen statt. Ole Dyck und Tom Assmann vom TuS Leopoldshöhe starteten bei diesem Wettkampf gemeinsam mit den besten Turnern Nordrhein-Westfalens, um ihre Leistungen an den Geräten Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck zu messen. Der Wettkampf ist kaderrelevant, d.h. hier werden die Turner für die Förderung des Westfälischen Turnerbundes 2025 gesichtet.

Julia Krede gewinnt in der AK 12 (Foto: Kirsten Braun)

Julia Krede gewinnt in der AK 12 (Foto: Kirsten Braun)

Julie Krede hat Selbstvertrauen getankt! Mit einem furiosen Vierkampf gewann sie die 39. Auflage des Pokalturnens der Dortmunder Turngemeinde Ende September in der AK12. Bereits bei den Deutschen Jugendmeisterschaften hatte sie auf sich aufmerksam gemacht; nun, vor heimischem Publikum, zog sie alle Register und setzte sich sogar vor die Konkurrenz aus den Niederlanden. Emilia Brenneisen (3./DTG) blieb am Barren und Balken etwas unter ihren Möglichkeiten. Entschädigt wurde sie allerdings auf ganz anderem Parkett: Mit einem Foto neben der mehrfachen Olympia-Teilnehmerin Sarah Voss aus Köln!

Silber für Viktoria Löwen (li.), 6. Platz für Illia Polonets

Silber für Viktoria Löwen (li.), 6. Platz für Illia Polonets

Seit einem halben Jahrhundert wird in Ostwestfalen der Nationale Extertal-Pokal ausgetragen und zur Jubiläums-Veranstaltung am vorletzten September-Wochenende konnten die Organisatoren des TSV Bösingfeld auch Gäste aus Belgien begrüßen. An beiden Tagen hatten die 50 Vereine jeweils 150 Sportler am Start und so wurden sowohl die Premium- als auch Basis-Wettkämpfe samstags bzw. sonntags abgewickelt. 

Vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung das Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) beschlossen. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, die Herzgesundheit in Deutschland zu verbessern. Auch wenn sich Vereine nicht sofort angesprochen fühlen, ist dieser Entwurf jedoch für Sportvereine mit kassenanerkannten Präventionsangeboten insb. mit dem Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit relevant! Alle Infos dazu gibt es im Folgenden.

Seit 2015 motiviert die Europäische Woche des Sports jährlich Millionen von Europäern, sich einem aktiveren Lebensstil zuzuwenden. Diese EU-weite Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung von Bewegung und Sport ins Bewusstsein zu rufen und Angebote vor Ort sichtbar und für Alle zugänglich zu machen. Vom 23. bis 30. September finden europaweit und damit auch in Deutschland #BeActive-Veranstaltungen statt, die die Menschen dazu einladen, aktiv zu werden und die Freude an der Bewegung zu entdecken und die Vorteile von Bewegung zu erleben.

Am 3. November 2024 findet die 25. Ausgabe der WTJ-Tanzwerkstatt in der Landesturnschule Oberwerries statt. Ab 10 Uhr können Tanzinteressierte ab 16 Jahren dann eintauchen in ganz unterschiedliche Tanzwelten. Unter dem Motto 'Tänze aus aller Welt' soll  den Teilnehmenden die Vielfalt von Tanzkulturen unterschiedlicher Kontinente nähergebracht werden. Hier direkt online anmelden

Die U12-Mannschaft des HSC 08; Foto Moritz Kaufmann

Die U12-Mannschaft des HSC 08; Foto Moritz Kaufmann

Vom 21. - 22. September 2024 finden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften U12 im Feld-Faustball in Hamm statt. Der Hammer SC 08 ist dann Gastgeber für 16 weibliche und 20 männliche Mannschaften aus fast allen DTB-Landesverbänden. Los geht es am Samstag, 21.9.2025 um 10 Uhr in der Sportanlage Fuchshöhle in Hamm, Hubert-Westermeier-Straße. Zuschauer sind herzlich eingeladen.

Viele  Übungsleiter und Trainer haben im Laufe der Jahre, oft aus beruflichen oder familiären Gründen, ihre regelmäßige Lizenzverlängerung aus dem Blick verloren. Gehört Ihr auch dazu? Dann ist der ÜL-Refresher genau das Richtige für Euch. In 16 LE an zwei Tagen könnt Ihr Eure abgelaufene Lizenz reaktivieren, Euer Basiswissen auffrischen und neuen Input erhalten.

v.r.: Justin Sonntag, Yannic Marksmann, Lennart Singer, Bennet Begemann, Curtis Beckmann, Jonas Marksmann, Daniel Sorin, Marcel Groß

Der TuS Leopoldshöhe beginnt die Saison 2024 in der 3. Bundesliga mit einem Heimwettkampf. Am 14. September geht es um 15 Uhr los gegen den TV Weißkirchen. Die Mannschaft aus Lippe setzt auf den Heimvorteil und startet mit den Turnern Justin Sonntag, Bennet Begemann, Curtis Beckmann, Lennart Singer, Daniel Sorin, Marcel Groß sowie Jonas und Yannick Marksmann. Als Zugänge verstärken Nils Strohmeier und Viktor Jermakov das Team. Das Saisonziel ist in diesem Jahr erneut der direkte Klassenerhalt in der Bundesliga.

Es wird immer schwieriger, Menschen zu finden, die ehrenamtlich tätig werden möchte, sei es in Vereinsvorständen oder als Übungsleitende. Der DTB und die DTJ möchten im Rahmen des 2. Ehreamtstages den Teilnehmenden vielfältige Anregungen geben, wie man Engagierte suchen und gewinnen und an die eigene Organisation binden kann. Der Ehrenamtstag findet statt vom 18. - 19. Oktober in der DSHS Köln. Anmeldungslink

Vom 28. - 29. September dreht sich in der Landesturnschule alles um das Thema Sport und Gesundheit. Die vier Säulen eines gesundheitsorientierten Trainings sind Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht / Balance und Beweglichkeit. Umfassende Fitness im gesundheitsorientierten Training bedarf auch im GroupFitness Format eines ganzheitlichen Ansatzes. Referentin Kirsten Prinz aus Münster verspricht ein spannendes und wunderschönes Lehrgangswochenende mit viel Input.

Das Training in der Natur, draußen bei frischer Luft ist nicht erst seit Corona ein tolles Erlebnis. Von Atemtraining und Rückenschule bis hin zum Walking und Power Workout, vom Faszientraining und Geocaching bis hin zum Zirkeltraining ist draußen alles möglich. Am 14. September 2024 gibt es viele neuen Ideen, wie man mit Spaß und Freude neben klassischen Geräten einfach auch mal die Natur und die Umgebung nutzen kann.

Die Ausbildung zum DTB-Kursleiter Yoga ist der erste Teil auf dem Weg zum Yogalehrer. Die Kursleiter-Ausbildung umfasst fünf Stufen, in denen die Teilnehmenden in die tolle und spannende Welt des Yoga eingeführt werden. Begleitet werden sie dabei durchgängig von der Hamburger Yogalehrerin Pritpal Kaur. Sie wird den Teilnehmenden die körperlichen, mentalen und emotionalen Aspekte von Yoga intensiv näher bringen. Die erste Stufe der DTB-Kursleiterausbildung startet bereits Ende August. Anmeldungen sind noch möglich.

Das Angebot für ältere Menschen im Turnverein ist riesengroß. Neben gesundheitlichen Aspekten spielt in diesen Sportangeboten auch die soziale Komponente eine wichtige Rolle. Um den besonderen Anforderungen von älteren Menschen im Sport gerecht zu werden, bedarf es gut ausgebildeter Übungsleitungen. Umso wichtiger ist es, dass es bei kurzfristigen Ausfällen dieser ÜL adäquaten Ersatz gibt. In vielen Gruppen würden sich engagierte Personen finden, als Vertretung einzuspringen, die jedoch keine Übungsleiterlizenz besitzen.

Die Ausbildung zum DTB-Trainer Pilates ist ein spannender Weg, um in das Unterrichten der Pilates-Methode einzusteigen. Die Ausbildung umfasst insgesamt 5 Stufen. Bereits nach Stufe 2 sind die Teilnehmenden in der Lage, eigene Pilates-Stunden anleiten zu können. Beim WTB startet die Ausbildung mit der Stufe 1 vom 13. - 15. September 2024 in der Landesturnschule Oberwerries.

In der öffentlichen Wahrnehmung spielt das bürgerschaftliche Engagement hochaltriger Personen immer noch eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich aber engagiert sich eine große Zahl der insgesamt 6 Millionen über 80-jährigen Frauen und Männer mit hohem Einsatz und großer Kompetenz  in der Familie, im Freundeskreis und der Nachbarschaft sowie in Vereinen, Kommunen oder im kulturellen Bereich. Ab sofort können Menschen der Generation 80plus  für den Engagementpreis 80plus 2024 vorgeschlagen werden. 

Die DTB-Akademie befindet sich mitten in der Programmplanung 2025. Auch für das kommenden Jahr werden wieder aktuelle Themen in den Bereichen Fitness, GroupFitness, Gesundheitssport, Tanz und Choreografie, Kinder und Ältere für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer vielfältigen Maßnahmen in Präsenz oder online begrüßen zu dürfen! Da in diesem Jahr kein automatischer Versand erfolgt, bitten wir um eine Vorbestellung eines gedruckten Programms unter https://forms.office.com/e/V0d8Uug830 

Seit 2020 gibt es die Kooperation zwischen der Firma YOLAWO und dem WTB. Die Mission der jungen Firma ist es, Vereinsangebote einfach zu organisieren. Zahlreiche WTB-Vereine nutzen mittlerweile das praktische Buchungssystem für die Organisation ihrer Angebote. In einem Interview unterhalten sich die Partner über ihre Zusammenarbeit, die darin steckenden Chancen und die täglichen Herausforderungen im organisierten Sport. Hier geht es zum Interview.

Die drei ersten Mannschaften der Westfalenmeisterschaft

Die drei ersten Mannschaften der Westfalenmeisterschaft

Der Sieger der diesjährigen Westfalenmeisterschaft im Völkerball steht fest. Nachdem die DJK Delbrück bereits die Meisterschaftsrunde dominierte, konnte sich das Team im Juli 2024 auch den Titel des Wesfalenmeisters sichern. Fünf Mannschaften traten dabei gegeneinander an: SV Schöning, DJK Delbrück, TV Verl, SuS Westenholz und TV Rees. In einem Turnier, das von spannenden Spielen und knappen Ergebnissen geprägt war, konnte sich die DJK Delbrück am Ende knapp gegen den SV Schöning durchsetzen.

Als die Turnerinnen und Trainer des LLZ Detmold auf den Beginn der Sommerferien eingestellt waren, gingen in Detmold wie aus dem Nichts zwei Unwetter mit böenartigem Starkregen und Hagel nieder und richteten auch in der Gerätehalle erhebliche Wasserschäden an. Statt Training war von einer Minute auf  die andere Wasserschüppen angesagt. Gottlob ist inzwischen die Schnitzelgrube von der Stadt Detmold komplett entleert worden, so dass die Schaumstoffblöcke wie auch die unzähligen Schaumstoffschnitzel mit speziellen Geräten getrocknet werden können.

Foto: SWR Markus Palmer

Foto: SWR Markus Palmer

Ab dem 15. Juli 2024 gibt es in der ARD-Mediathek eine vierteilige SWR-Dokuserie über deutsche Spitzenturner und -turnerinnen und ihren Traum von Olympia. Was bist du bereit zu geben für eine perfekte Übung auf der größten Bühne, die der Sport bietet? Bei den Olympischen Spielen beeindrucken Turnerinnen und Turner mit Anmut, Athletik, Eleganz. Der SWR zeigt, was hinter dieser scheinbaren Mühelosigkeit steckt: Schufterei, Schmerzen, Entbehrungen, absolute Professionalität und vor allem eine tiefe Liebe zum schönsten und härtesten Sport der Welt.

wtb kinderturnen
wtb turnen
wtb gymwelt
DTB
WTB picture

GYMCARD

gymcard

Stellenbörse

Qualitätssiegel

 

Newsletter

 
 
 

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .