Digitale Lernmöglichkeiten

highlights digitale lernmoeglichkeiten rahmen

TurnZeit - das neue Verbandsmagazin

highlights turnzeit 2025

Europäischer Fonds regionale Förderung

Bildungsprogramm 2025 online

bipro 2024 titel

v.l. Marcel Jörgens, Sebastian Reller, Luka Dmitrovic, Thore Pieper, Christian Josephs, Alejandro Peters, Teamchef Felix Pott, Tim Renger, Thomas Kirchhoff, Dominik Kürpick, Andreas Trykacz, Moritz Brüggemann und Kamprichter Sebastian Steube.

v.l. Marcel Jörgens, Sebastian Reller, Luka Dmitrovic, Thore Pieper, Christian Josephs, Alejandro Peters, Teamchef Felix Pott, Tim Renger, Thomas Kirchhoff, Dominik Kürpick, Andreas Trykacz, Moritz Brüggemann und Kamprichter Sebastian Steube.

Der letzte Wettkampf und entscheidende Wettkampf für die Turner der Startgemeinschaft Paderborn fand am 23.11.2024 gegen die Turner der KTV Dortmund statt. Mit einem fast fehlerfreien Wettkampf und einem 60 : 6 Scorepunkten Sieg konnten sich die Paderstädter nach 2022 zum wiederholten Mal die Krone der WTB-Oberliga aufsetzten. Im Vorfeld des Wettkampfes war die Favoritenrolle klar den Paderborner zugeschrieben.

So sieht Freude aus!

So sieht Freude aus!

Bis zum letzten Wettkampf der Saison 2024 musste die Siegerländer Kunstturnvereinigung warten, bis endlich der erste Sieg unter Dach und Fach gebracht und damit der Klassenerhalt in der 1. Bundesliga gesichert werden konnte. Vor wiederum mehr als 500 Zuschauern gewann das SKV-Team deutlich mit 82:5 Scorepunkten gegen den TSV Pfuhl, so dass sich alle Siegerländer Kunstturnfreunde auf weitere hochklassige Turn-Events auch im kommenden Jahr freuen können.

Das erfolgreiche Team aus Brilon | Foto: Annika Witte

Das erfolgreiche Team aus Brilon | Foto: Annika Witte

Nach ihrer furiosen Qualifikation bei den Norddeutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2024 hat das Team vom Ski-Club Brilon im deutschen Finale die nächste Sensation geschafft. Das Team, bestehend aus Anna Abeler, Franziska Kraft, Marie Kraft, Hannah Süreth und Svea Tillisch, zeigte in Dortmund bei den Deutschen Meisterschaften der Vereine in Dortmund Anfang November den Sprung aufs Treppchen. Sie konnten hinter den Mannschaften aus Magdeburg und Trittau die Bronze-Medaille mit nach Hause nehmen.

Crew Bold souverän am Reck

Crew Bold souverän am Reck

Insgeheim hatten die Turner der Siegerländer Kunstturnvereinigung nach ihren überwiegend guten Leistungen im Kampf auch gegen wesentlich höher eingeschätzte Mannschaften gehofft, sich im Kampf um den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga durch einen Sieg beim TuS Vinnhorst vorzeitig den Klassenerhalt sichern zu können. Aber das Gegenteil war der Fall – der Meister der Jahre 2021 und 2022 hatte sich vor dem Wettkampf noch einmal um den italienischen Weltklasseturner Lorenzo Casali verstärkt und brachte auch den türkischen Welt- und Europameister Adem Asil an die Geräte, was den Niedersachsen zusätzliche Stärke und Selbstvertrauen brachte.

Nach fünf Jahren in der 3. Bundesliga ist dem TuS Wüllen am 26.10.2024 in Heddesheim der großen Wurf gelungen: Erstmals in der Vereinsgeschichte ist eine Mannschaft des TuS Wüllen in die 2. Bundeslig aufgestiegen. Um sich den Meistertitel zu sichern, reichte im badischen Heddesheim der zweite Platz. „Das ist schon ein Hammer“, freute sich der TuS Trainer Jürgen Schalk.

Bester Punktesammler der SKV war Gabriel Kiess, hier bei seiner Seitpferdübung (Foto: Jürgen Uhr)

Bester Punktesammler der SKV war Gabriel Kiess, hier bei seiner Seitpferdübung (Foto: Jürgen Uhr)

Erneut zeigten die Siegerländer Kunstturner den 500 Zuschauern in der Kreuztaler Sporthalle „Stählerwiese“ eine herausragende Leistung. Obwohl durch den krankheitsbedingten Ausfall der beiden Routiniers Sebastian Bock und Andreas Jurzo (er konnte nur am Sprung eingesetzt werden) deutlich geschwächt, konnte die SKV den Meisterschaftsfavoriten TV Wetzgau fünf Geräte lang unter Druck setzen und blieb immer in Schlagdistanz zu dem Team um den herausragenden, „immer jungen“ Andreas Toba in Reihen der Schwaben.

Die Leopoldshöher mit dem „Hösbacher Turnvater“ und ehemaligen Leopoldshöher Turner Marco Häuser (Foto: Nils Nagel)

Die Leopoldshöher mit dem „Hösbacher Turnvater“ und ehemaligen Leopoldshöher Turner Marco Häuser (Foto: Nils Nagel)

Der letzte Wettkampf für die Turner des TuS Leopoldshöhe fand am 9. November 2024 gegen den TV Hösbach-Großostheim statt. Mit einer nicht vollständigen Mannschaft mussten sich die Leos mit 67:15 Scorepunkten für die Hösbacher Turner geschlagen geben. Somit stehen die Turner des TuS Leopoldshöhe zum Ende der Saison leider auf dem letzten Tabellenplatz.

Aliya-Jolie Funk (li.) und Lia Feline Mass (re.) (Foto: Inga Mass)

Aliya-Jolie Funk (li.) und Lia Feline Mass (re.) (Foto: Inga Mass)

Beim abschließenden Wettkampf in der Bundesliga der Frauen, der am 9. November in Esslingen stattfand, waren für alle acht Mannschaften noch einmal Nervenstärke und Kampfgeist gefragt. Das galt auch für die Wettkampfgemeinschaft der KTG Hannover, die gemeinsam mit den beiden Turnerinnen vom Landesleistungszentrum Detmold, Aliya-Jolie Funk und Lia Feline Mass an die Geräte gingen. 

h.v.l.: Julie Albers, Leonie Bogatzki, Sophia Eichelsbacher, Nele Bredebusch, Mia Höcke, v.v.l.: Luka Kurt, Kiana Gohl, Emilia Zajic, Trainerin Jutta Horn, Maja Louise Niehoff, Janine Woeste-Graff, Lina Schünemann, Elisabeth Schonlau, Trainer Mike Graff

h.v.l.: Julie Albers, Leonie Bogatzki, Sophia Eichelsbacher, Nele Bredebusch, Mia Höcke, v.v.l.: Luka Kurt, Kiana Gohl, Emilia Zajic, Trainerin Jutta Horn, Maja Louise Niehoff, Janine Woeste-Graff, Lina Schünemann, Elisabeth Schonlau, Trainer Mike Graff

Eigentlich schien für die KTV-Turnerinnen, Tabellenführer nach drei Wettkämpfen, schon der Aufstieg in die dritte Bundesliga in Greifweite. Doch dann …  Mit vier personellen Ausfällen hatte das Trainer-Trio mit Jutta Horn, Mike Graff und Luka Kurt zu kämpfen. Und die KTV Bielefeld saß den Dortmunder Regionalliga-Damen im Nacken. Das konnte eng werden bei der letzten Begegnung im baden-württembergischen Heddesheim.

Das neue WTB-Präsidium v.li. Julia Böger, Stephan Wildbredt, Carsten Rabe, Ira Lieber, Manfred Hagedorn, Heike Offermann, Uwe Goclik, Anke Schluckebier, Marlies Schmale (es fehlen Oliver Rabe und die Sprecherin der Gaue, Rita Cordes)

Das neue WTB-Präsidium v.li. Julia Böger, Stephan Wildbredt, Carsten Rabe, Ira Lieber, Manfred Hagedorn, Heike Offermann, Uwe Goclik, Anke Schluckebier, Marlies Schmale (es fehlen Oliver Rabe und die Sprecherin der Gaue, Rita Cordes)

Der WTB-Landesturntag 2024, der am 3. November in der Stadthalle Ahlen stattfand, verlief für das Präsidium des Westfälischen Turnerbundes zur Zufriedenheit. Zur Wahl standen in diesem Jahr der WTB-Präsident sowie die Vizepräsidenten bzw. -präsidentinnen Verbandsentwicklung, Turnen und Bildung. WTB-Präsident Manfred Hagedorn, Vizepräsident Verbandsentwicklung Oliver Rabe und Vizepräsidentin Turnen Ira Lieber wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurde für den vakanten Posten des/der Vizepräsident/in Bildung Julia Böger, die dem Verband aus ihrer Arbeit als Vorsitzende des Ausschusses Schule und Verein bestens bekannt ist. 

Marlies Schmale (2. v. re.) erhielt die NRW-Sportplakette (Foto: LSB NRW)

Marlies Schmale (2. v. re.) erhielt die NRW-Sportplakette (Foto: LSB NRW)

Bei einer Festveranstaltung im Kongresszentrum in Dortmund wurden am 8. Oktober 2024 15 Bürgerinnen und Bürger von der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, mit der Sportplakette NRW ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen, Stefan Klett, würdigte Andrea Milz damit das herausragende Engagement im Sport der geehrten Personen. Zu den Geehrten gehört auch Marlies Schmale, WTB-Vizepräsidentin Gymwelt/Bildung.

Was für ein Erfolgsformat: Viele Ehrenamtliche wurden in den letzten drei Jahren durch #SPORTEHRENAMT ÜBERRASCHT! bereits ins Rampenlicht gesetzt. Jetzt kommen weitere 1.500 dazu!  Endspurt: Der Landessportbund NRW startet in die dritte Aktionsrunde #SPORTEHRENAMT ÜBERRASCHT!. Noch einmal werden 500 Überraschungspakete für die verdienten Ehrenamtlichen im Lande vergeben, gefüllt mit hochwertigen Goodies, die echte Freude schenken. Unter anderem enthält jedes Paket einen kuscheligen Hoodie unseres Kooperationspartners WestLotto. Weil viele Ehrenamtliche eine Würdigung verdienen, können sich alle Vereine erneut bewerben – auch wenn sie bereits in einer früheren Runde teilgenommen haben.

Die Ligasaison des Deutschen Turner-Bundes im weiblichen Bereich befindet sich auf der Zielgeraden und hat am für die Mannschaften des TuS Wüllen und die KTV Dortmund für die ersten Jubelgesänge gesorgt. Beide Mannschaften traten am 26. Oktober im badischen Heddesheim zum letzten Wettkampf an. Als Tabellenführer in der Regionalliga Nord (KTV Dortmund) sowie in der 3. Bundesliga Nord (TuS Wüllen) gingen beide Teams an die Geräte und stürmten mit großem Selbstvertrauen  an die Geräte und als Siegerinnen über die Ziellinie. Dazu von dieser Stelle aus von der ganzen westfälischen Turngemeinde unseren herzlichen Glückwunsch!

Der Westfälische Turnerbund e.V. lädt gemäß § 9(4) der WTB-Satzung zur diesjährigen Mitgliederversammlung / zum Landesturntag am Sonntag, 3. November 2024, 11.30 Uhr, in die Stadthalle der Stadt Ahlen, Westenmauer 10, 59227 Ahlen (Westf.) ein. Wir möchten die Vereinsdelegierten noch einmal darum bitten, die zum Download bereitstehende Vertretungsvollmacht zum Landesturntag mitzuführen und vorzulegen. Die Tagungsunterlagen und die Legitimation stehen bereits  als Download  zur Verfügung pdf Landesturntag 2024 - Unterlagen(2.94 MB)  /   pdf Legitimation Delegierte(136 KB) .

Eure Lizenz ist abgelaufen? Was nun? Jetzt ist die perfekte Zeit, um abgelaufene Lizenzen zu reaktivieren. Hier setzt der ÜL-Refreher an. Der ÜL-Refresher ist ein spezieller Fortbildungslehrgang des Westfälischen Turnerbundes (WTB) zur Reaktivierung einer abgelaufenen ÜL-C- bzw. Tr-C-Breitensportlizenz des WTB und bietet in 16 Lerneinheiten (2 Tage) die Möglichkeit, (Fach-)Wissen zu aktualisieren sowie Basiswissen aufzufrischen. Worum geht es beim Training, der Planung von Übungsstunden und was war noch mal relevant bei der Leitung von Sportgruppen? - Themen, die den Wiedereinstieg erleichtern. Die Sportpraxis wird dabei nicht zu kurz kommen!

Das WTB-Bildungsprogramm 2025 bietet Übungsleitern, Trainern und denjenigen, die es werden möchten, wieder eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungen an. Die Themen reichen dabei vom Fitness- und Gesundheitssport über das Kinderturnen bis hin zum Turnen und den Sportarten. Ein Blick in die Broschüre lohnt sich auf jeden Fall. Die Präsenzlehrgänge werden im nächsten Jahr wieder durch zahlreiche Webinare und Online-Stammtische ergänzt. Hier geht es zum  pdf WTB-Bildungsprogramm 2025(5.25 MB) .

Die WTB-Mannschaft AK w40

Die WTB-Mannschaft AK w40

Ein rundum gut organisierter Wettkampf förderte für Westfalen rundum gute Leistungen zutage: Die Landesturnschule Thüringen war dieses Jahr Ausrichtungsstätte des Deutschlandpokals der Senioren und Seniorinnen. Westfalen hatte zu diesem Event vier Damen-Teams und drei Herrenmannschaften ins Rennen geschickt gegen die Auswahlriegen der übrigen deutschen Landesturnverbände. Saskia Kilian, Nora Beckmann, Annika Hunger, Silvie Wentzell, Dorothee Kallabis-Sievecke und Mareike Fleischer (AK40+) verteidigten hier ihren Titel aus dem Vorjahr.

Aliya-Jolie (dritte v. li.) mit ihren Teamkolleginnen der KTG Hannover (Foto: Stefan Roeder)

Aliya-Jolie (dritte v. li.) mit ihren Teamkolleginnen der KTG Hannover (Foto: Stefan Roeder)

Aus westfälischer Sicht war der dritte Wettkampftag in allen Wettkampfklassen ein voller Erfolg. In der 1. Bundesliga kämpfte Aliya-Jolie Funk in der Mannschaft der KTG Hannover um Sieg und Punkte, um den Verbleib im Oberhaus der deutschen Turnerinnen zu sichern. Und das gelang so gut, dass die im Detmolder Turnleistungszentrum betreute Westfälin mit der sechsbesten Einzelwertung großen Anteil daran hatte, dass die KTG-Turnerinnen am 9. November entspannt zum Bundesliga-Finale nach Esslingen fahren können. Denn der Abstand zum Tabellenkeller beträgt bereits sechs Punkte.

v. li. Oksana Verbytska, Zeo Scholze, Marie Niehoff, Vladimir Volikov

v. li. Oksana Verbytska, Zeo Scholze, Marie Niehoff, Vladimir Volikov

Vom 11. – 12. Oktober fand die 51. Auslage des zweitältesten, internationalen, europäischen Trampolin-Wettbewerbs Cup of Friendship in Jablonec nad Nicou in Tschechien statt. Mit einer neuen Rekordteilnehmerzahl von über 370 Sportlern aus 18 Nationen und wieder mit vier Kampfgerichten war das ein großes Ereignis für vier Trampolinturner vom SV Brackwede.

Bild: Andreas Jurzo am Boden, ebenfalls ein „Eigengewächs“ der SKV mit mittlerweile Erfahrung aus mehr als 50 Wettkämpfen in der 1. Kunstturnbundesliga.

Bild: Andreas Jurzo am Boden, ebenfalls ein „Eigengewächs“ der SKV mit mittlerweile Erfahrung aus mehr als 50 Wettkämpfen in der 1. Kunstturnbundesliga.

Auch wenn die Turner der Siegerländer Kunstturnvereinigung im Wettkampf gegen einen der etablierten Vereine der 1. Kunstturnbundesliga knapp verloren haben, zeigte das Auftreten der überwiegend im Kunstturnzentrum Dreis-Tiefenbach trainierten Schützlinge von Trainer Petro Pakhniuk beim mehrfachen deutschen Meister TG Saar, dass sie auch als Aufsteiger mit den etablierten Vereinen aus dem Oberhaus des deutschen Mannschaftsturnens mithalten können. Das zeigten nicht zuletzt das Geräteverhältnis von 6:6 und auch die erzielten Wertungspunkte, die mit 312,65 Punkten fast gleichauf mit den Saarländern lagen, die auf 314,10 Punkte kamen.

von links: Elias Wittenberg, Ole Dyck, Tom Assmann, Jan Breuer, Daniel Sorin

von links: Elias Wittenberg, Ole Dyck, Tom Assmann, Jan Breuer, Daniel Sorin

Am 6. Oktober 2024 fand in Essen der NRW-Schüler-Pokal der AK-Stufen im männlichen Gerätturnen statt. Ole Dyck und Tom Assmann vom TuS Leopoldshöhe starteten bei diesem Wettkampf gemeinsam mit den besten Turnern Nordrhein-Westfalens, um ihre Leistungen an den Geräten Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck zu messen. Der Wettkampf ist kaderrelevant, d.h. hier werden die Turner für die Förderung des Westfälischen Turnerbundes 2025 gesichtet.

Julia Krede gewinnt in der AK 12 (Foto: Kirsten Braun)

Julia Krede gewinnt in der AK 12 (Foto: Kirsten Braun)

Julie Krede hat Selbstvertrauen getankt! Mit einem furiosen Vierkampf gewann sie die 39. Auflage des Pokalturnens der Dortmunder Turngemeinde Ende September in der AK12. Bereits bei den Deutschen Jugendmeisterschaften hatte sie auf sich aufmerksam gemacht; nun, vor heimischem Publikum, zog sie alle Register und setzte sich sogar vor die Konkurrenz aus den Niederlanden. Emilia Brenneisen (3./DTG) blieb am Barren und Balken etwas unter ihren Möglichkeiten. Entschädigt wurde sie allerdings auf ganz anderem Parkett: Mit einem Foto neben der mehrfachen Olympia-Teilnehmerin Sarah Voss aus Köln!

Silber für Viktoria Löwen (li.), 6. Platz für Illia Polonets

Silber für Viktoria Löwen (li.), 6. Platz für Illia Polonets

Seit einem halben Jahrhundert wird in Ostwestfalen der Nationale Extertal-Pokal ausgetragen und zur Jubiläums-Veranstaltung am vorletzten September-Wochenende konnten die Organisatoren des TSV Bösingfeld auch Gäste aus Belgien begrüßen. An beiden Tagen hatten die 50 Vereine jeweils 150 Sportler am Start und so wurden sowohl die Premium- als auch Basis-Wettkämpfe samstags bzw. sonntags abgewickelt. 

Vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung das Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) beschlossen. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, die Herzgesundheit in Deutschland zu verbessern. Auch wenn sich Vereine nicht sofort angesprochen fühlen, ist dieser Entwurf jedoch für Sportvereine mit kassenanerkannten Präventionsangeboten insb. mit dem Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit relevant! Alle Infos dazu gibt es im Folgenden.

wtb kinderturnen
wtb turnen
wtb gymwelt
DTB
WTB picture

GYMCARD

gymcard

Stellenbörse

Qualitätssiegel

 

Newsletter

 
 
 

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .